Die Legende vom Körler Esel

Dr. Hans Jürgen Groß
Zukunft gestalten: WEG- und Wandlungsbegleitung
Dr. Hans Jürgen Groß
Zukunft gestalten: WEG- und Wandlungsbegleitung
Direkt zum Seiteninhalt

Die Legende vom Körler Esel

Dr. Gross INFO
Veröffentlicht von Jürgen Groß in Sinnhaftes und Geschichten · Montag 22 Jul 2024
Löse die Stränge der Fehler und Irrtümer,
die uns binden, genauso wie wir loslassen,
was uns bindet an die Schuld anderer.

(aus: Aramäische Version "Vater unser")




Im Tal der Fulda, eingebettet zwischen mystischen Hügeln, liegt das Dorf Körle im Melsunger Land, nahe der alten Residenzstadt Kassel. Die Erzählungen, die sich um diesen Ort ranken, sind zahlreich, doch keine Geschichte ist so bekannt wie die des Körler Esels. Diese Legende, die von Schmerz, Schuld und Reue handelt, birgt eine wertvolle Botschaft über Mitgefühl und Verantwortung.

Vor vielen Jahren, als die Narben der Befreiungskriege(1) noch frisch waren, waren die Menschen von den Qualen des Krieges gezeichnet. Sie hatten Plünderung, Zerstörung und Vergewaltigung erlebt. Viele Männer wurden zwangsweise rekrutiert und in den Krieg geschickt. Dabei nahmen viele Schäden an Seele, Leib und Leben, und den Familien wurde der Hauptversorger genommen, was zu Hunger und Armut führte. Krankheiten breiteten sich aus und gingen mit den unruhigen Zeiten einher. Diese Belastungen prägten das Leben der Menschen tiefgreifend.

Zu jener Zeit kam der Pfarrer von Wollrode regelmäßig nach Körle, um den Gottesdienst zu halten, denn die Pfarrstelle in Körle war unbesetzt. Er ritt auf einem treuen Esel, der ihn stets begleitete und an der Kirchhofsmauer angebunden wurde, während der Pfarrer seinen Pflichten nachging.

Eines sonnigen Tages hatte sich eine Gruppe Knaben um den Esel versammelt. In ihrer Rüpelhaftigkeit begannen sie, das Tier zu ärgern und zerrten an ihm, sodass er hinten und vorn ausschlug. Lachend und voller Schadenfreude sprangen sie um den Esel herum und verstärkten die Qual. Da kam eine Bauernmagd mit einer Mistgabel vorbei. Sie schimpfte anfangs die Jungen, für ihr tun, glaubte aber dann, das grausame Spiel der Knaben würde dem Esel gefallen. Zu tief hatten sich die eigenen Erfahrungen und ihr Schmerz in ihre Seele eingebrannt, dass sie die Notlage des Tieres nicht erkannte. So begann auch sie, mit der Mistgabel den Esel zu „kitzeln“. Das arme Tier sprang hinten und vorn hoch, fing an zu schreien, bis es schließlich tot zusammenbrach. In Angst um die persönlichen Folgen ihres Handelns machten sich die Jungen und die Bauernmagd auf und davon.

Als der Pfarrer aus der Kirche trat und seinen Esel tot vorfand, war er zutiefst erschüttert. Das Tier, das ihn so viele Jahre begleitet hatte, war nicht nur ein einfaches Transportmittel, sondern ein treuer Freund. Ein alter Bauer, der das Geschehen mitangesehen hatte, erzählte dem Pfarrer von der Tat. Es begann eine Suche nach den Schuldigen, jedoch konnten die Übeltäter nicht ermittelt werden. Da dem Pfarrer jedoch ein Ausgleich für seinen Verlust zustand, traf die von der Obrigkeit festgesetzte Strafe die gesamte Gemeinde. Die Körler mussten seitdem einen jährlichen Zins, den sogenannten „Eselszins“, zahlen. Im Volksmund verbreitete sich schnell der Name „Kitzelgeld“ für diese Strafzahlung (2).

Doch damit fand die Geschichte noch kein Ende. Diese Begebenheit hinterließ tiefe Spuren in den Herzen der Körler. Lange Zeit war das Schicksal des Esels eine Quelle der Scham und Wut auf die Übeltäter, besonders wenn sie von Außenstehenden daran erinnert und damit aufgezogen wurden. Zahlreiche Schlägereien fanden hierin ihren Hintergrund.

Doch im Laufe der Jahre wandelte sich der Blick auf das Geschehene. Die Körler erkannten, dass aus Schmerz Weisheit und Stärke entstehen kann. Sie feierten die Legende als Erinnerung daran, dass jede Handlung, ob gut oder böse, Auswirkungen hat und eine Vorgeschichte besitzt, dass wahre Stärke im Bekenntnis der eigenen Schuld und Schwäche sowie im Mitgefühl und Verständnis für das Geschehene liegt.

In der Würde, das Kainsmal zu tragen, errichteten sie ein Denkmal für den Esel auf dem Dorfplatz. Diese Bronzestatue, die das Tier in seiner ganzen Sanftmut darstellt, dient als Mahnung und als Symbol für Mitgefühl und Gemeinschaft. Sie erinnert die Menschen daran, wie wichtig es ist, Verantwortung für die eigenen Handlungen zu übernehmen und mit Respekt und Fürsorge miteinander umzugehen. Heute ist die Geschichte des Körler Esels nicht mehr eine Quelle der Schande, sondern eine des Stolzes, der überwundenen Qual, welche die Dorfbewohner über Generationen miteinander verband.

Die Legende des Körler Esels lehrt uns, dass wir durch Achtsamkeit und Empathie eine friedlichere und respektvollere Gemeinschaft aufbauen können. Sie zeigt, dass wir aus den Fehlern der Vergangenheit lernen und durch positive Veränderungen eine bessere Zukunft schaffen können.



Diese Geschichte ist in verschiedenen Versionen bekannt geworden. Eine Version, an der sich auch meine Erzählung orientiert, finden Sie auf der Seite der Gemeinde Körle. Eine andere Version aus dem Jahr 1935, erschien unter dem Titel "Die Magd von Körle".  

Text und Foto © 2024 - Hans Jürgen Groß






© 2024 - Dr. Hans Jürgen Groß - Schloßstr. 18  - 34212 Melsungen - 05 661 924 165 - hallo@drgross.info  
Zurück zum Seiteninhalt